Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » In der Kürze liegt die Würze

In der Kürze liegt die Würze

Eine Autobiografie mag lang werden – schließlich haben Sie etwas erlebt im Leben. Und doch halten Sie bitte die Sätze an sich möglichst kurz. Und die einzelnen Anekdoten auch; es sei denn, Sie haben die wichtigste Erzählung Ihres Lebens erreicht.

Fassen Sie sich kurz

Nur verständliche Texte sind gute Texte. Und wie erreichen Sie Verständlichkeit? Indem Sie einfache, schlanke Sätze schreiben – und Blähstil vermeiden. Je schlanker, desto besser. Gute Texte stehen unter dem Diktat: „Fasse Dich kurz!“ Versuchen wir es – schreiben Sie nicht: „Frau Huber wird in ihrer Eigenschaft als OB das Fest eröffnen“. Sondern: „OB Sonja Huber eröffnet das Fest.“ 

„Er brachte zum Ausdruck“ ist gewunden und aufgebläht – „er sagte“ hingegen so knapp wie es sein muss. Je kürzer Ihr Text ist, desto besser. Das freut den Leser, sie werden es genießen. Und keine Angst: Wenn Sie alle sieben W-Fragen beantworten (siehe dort), haben Sie alles Wesentliche gesagt. Die W-Fragen sollten Sie nicht nur am Anfang Ihres Buches beantworten; sondern auch in jedem Kapitel. Genauso, wie Sie immer die Prämisse im Auge behalten sollten.

Schreiben Sie einmal Ort und Zeit – und variieren Sie das nicht. Die Wiederholung ist überflüssiger Bläh.

Unnötiges raus!

Auch das so beliebte Wort „anwesend“ ist unnötig – wer sonst als die Anwesenden feiern das 50jährige Bestehen Ihrer Firma? Weitere Beispiele für unnötigen Bläh-Stil: Mögliche Gefahr – Gefahr, weit entfernt vor – weit, sie nickte mit dem Kopf – sie nickte, geballte Faust – Faust, zeitliche Befristung – Frist, nachzählen – zählen, vorprogrammiert – programmiert, Bürobereich – Büro, Eingangsbereich – Eingang, Räumlichkeiten – Räume, in vollem Umfang – ganz, aus diesem Grunde – deshalb. Sie finden sicher noch jede Menge …

Erklären Sie alles

Erklären Sie alle Begriffe. Setzen Sie das Niveau möglichst niedrig an. Viele Menschen setzen stillschweigend ihr Wissen als Allgemeingut voraus – das ist es nicht. Zumal wir die Welt auch unseren Kindern erklären sollten. Und vermeiden Sie Abkürzungen. Wobei Sie schon abkürzen dürfen, wenn Sie deren Bedeutung erklärt haben und im alltäglichen Verkehr eine Abkürzung verwendet wird – etwa beim DRK. Schreiben Sie einmal Deutsches Rotes Kreuz, setzen Sie die Abkürzung in Klammern dahinter und verwenden Sie im weiteren Textverlauf die Abkürzung. 

Fremdwörter vermeiden

Die meisten Fremdwörter brauchen wir nicht; und wenn Sie doch nicht ohne auskommen, erklären Sie diese. Wenn Sie etwas nicht verstehen, fragen Sie nach oder recherchieren Sie dessen Bedeutung. Das gilt vor allem für Fachbegriffe und Fremdwörter. Alles, was man wirklich verstanden hat, kann man auch einfach, klar und verständlich schreiben. Der Rest ist Angeberei.

Der Autor

Klaus Krüger - Autobiographie, Biographie

Klaus Krüger

Für den Journalist ist das Schreiben seit jeher eine echte Leidenschaft. Am liebsten beschäftigt er sich dabei mit Menschen.

Mehr über ihn erfahren.

error: Content is protected !!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner